Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
<span><span><span><span><span><span>Giulia Perotti erhält MPG Minerva Fast Track </span></span><span><span>Fellowship</span></span></span></span></span></span>

Giulia Perotti, Forschungsstipendiatin in der Abteilung Planeten- und Sternenstehung (PSF) des MPIA in Heidelberg, ist von der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Minerva Fast Track-Stipendium ausgezeichnet worden. Dies erlaubt der Wissenschaftlerin ab Oktober 2024 den Aufbau einer Forschungsgruppe, die sich dem Studium von Frühphasen der Planetensystementstehung widmet. mehr

<span><span><span>ERC Advanced Grant im Umfang von 2,49 Mio Euro für Hubert Klahr</span></span></span>

Hubert Klahr, Leiter der Arbeitsgruppe Theoretische Astrophysik in der Abteilung Planeten- und Sternentstehung (PSF) am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, ist mit einem der hoch dotierten und sehr begehrten Förderpreise des Europäischen Forschungsrats ausgestattet worden. mehr

Zentraler Meilenstein beim Bau der Relay Optics Bench für ELT-MICADO erreicht

Vor wenigen Tagen wurde die optische Bank der Relay Optics (Vor-Optik) als zentrales Bauteil für das High-Tech-Instrument MICADO fertiggestellt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, denn MICADO ist eines von nur vier großen Messinstrumenten, mit denen das derzeit im Bau befindliche größte Teleskop der Welt für den sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich – das Extremely Large Telescope (ELT) – noch im Laufe dieses Jahrzehnts seinen wissenschaftlichen Betrieb aufnehmen wird.  mehr

Neunzehn Webb-Bilder von Face-on-Spiralgalaxien sind in einem Mosaik kombiniert. Einige erscheinen in Quadraten, andere in horizontalen oder vertikalen Rechtecken. Viele Galaxien haben blaue Schleier in den Zentren, und alle haben orangefarbene Spiralarme. Viele haben in ihren Zentren klare balkenförmige Strukturen, aber einige wenige haben Spiralen, die in ihren Kernen beginnen. Einige der Galaxienarme bilden klare Spiralformen, während andere unregelmäßiger sind. Einige der Galaxienarme scheinen sich im Uhrzeigersinn zu drehen, andere gegen den Uhrzeigersinn. Die meisten Galaxienkerne sind zentriert, aber einige wenige erscheinen zum Bildrand hin. Die meisten Galaxien scheinen sich über die aufgenommenen Beobachtungen hinaus zu erstrecken. Die gezeigten Galaxien, in alphabetischer Reihenfolge, sind IC 5332, NGC 628, NGC 1087, NGC1300, NGC 1365, NGC 1385, NGC 1433, NGC 1512, NGC 1566, NGC 1672, NGC 2835, NGC 3351, NGC 3627, NGC 4254, NGC 4303, NGC 4321, NGC 4535, NGC 5068 und NGC 7496.

Die Forschungskollaboration PHANGS hat heute atemberaubende Bilder von 19 nahen Galaxien veröffentlicht, die mit dem James Webb Space Telescope (JWST) aufgenommen wurden. mehr

Professor Dr. Josef Solf (1934-2023)

Am 31. Dezember 2023 verstarb Josef Solf an seinem letzten Wirkungsort Jena. Zuvor war er 25 Jahre lang am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg tätig gewesen. Hier hat Josef Solf Entscheidendes zum Aufbau des Calar Alto Observatoriums beigetragen.
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht