Haus der Astronomie
2014
Fischer, O.:
Begegnungen und Treffen am Augusthimmel 2014 mit Modellen nachvollziehen. www.wissenschaft-schulen.de
2014,8, (2014 online)
Fischer, O.:
Im freien Fall zurück zu den Anfängen unseres Sonnensystems. www.wissenschaft-schulen.de
2014,11, (2014 online)
Fischer, O. and J. Hoffrichter:
Veränderliche Sterne selbst erlebt − von der Helligkeitsschätzung zur Lichtkurve. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht
2014,1, 38-41 (2014)
Penselin, M., C. Liefke and M. Metzendorf:
Zweifacher Blick auf erdnahen Asteroiden − Parallaxenmessung im Schulunterricht. Sterne und Weltraum
2014,11, 72-77 (2014)
Pössel, M.:
Kosmischer Wetterbericht. Sterne und Weltraum
2014,8, 30-39 (2014)
2013
Stelzer, B., A. Marino, G. Micela, J. López-Santiago and C. Liefke: The UV and X-ray activity of the M dwarfs within 10 pc of the Sun. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 431, 2063-2079 (2013)
Fischer, O.:
Das Projekt ALMA Mater, Teil 2: "ALMA − ein Interferometrie". Wissenschaft in die Schulen! OS 12 (2013)
Fischer, O.:
Das Projekt ALMA Mater, Teil 1: Rendezvous mit einem der ALMA-Radioteleskope. Wissenschaft in die Schulen! MS 03 (2013 online)
Fischer, O. and C. Scorza:
Die Lebenszone der Sterne. Ideen für den Unterricht. Astronomie und Raumfahrt im Unterricht
3/4, 25-29 (2013)
Penselin, M.:
Low Cost Spektroskopie. Praxis der Naturwissenschaften, Physik in der Schule
62,3, (2013)
Penselin, M.:
Sirius besteht aus Wasserstoff. Astronomie und Raumfahrt im Unterricht
3/4,13, (2013)
Sellentin, E. and M. Bartelmann:
Kosmologische Kuriositäten – Teil 1: Krümmung und Expansion. Sterne und Weltraum
2013,2, 32-43 (2013)
Sellentin, E. and M. Bartelmann:
Kosmologische Kuriositäten – Teil 2: Entfernungsbestimmung und Blick in die Vergangenheit Sterne und Weltraum
2013,3, 50-61 (2013)
Brinkmann, C.:
Wirkungen von kosmischem Staub auf das Licht von Hintergrundsternen. Heidelberg 2013
Dijkstra, T.:
Arbeitsweise des Interferometers ALMA. Heidelberg, 2013
Moessinger, A.-C.:
Einfache Messanordnungen zur Untersuchung der Sonne. Heidelberg, 2013
Sommerauer, B.:
Kosmischer Staub − Von Kleinstpartikeln zu Planeten. Heidelberg, 2013
2012
Liefke, C.:
Welche Farbe hat die Sonne? In: Universum für Alle, (Ed.) Wambsganß, J. Springer Spektrum, Heidelberg 2012, 348-354
Liefke, C.:
Astrometrie von Asteroiden – Vom eigenen Bild zur Positionsmessung. Wissenschaft in die Schulen! MS/OS 8 (2012 online)
Pössel, M.:
Die häufigsten Missverständnisse über Schwarze Löcher In: Universum für Alle, (Ed.) Wambsganß, J. Springer Spektrum Heidelberg
2012, 60-65
Pössel, M.:
Wenn der Weltraum zittert: Astronomie mit Gravitationswellen. In: Universum für Alle, (Ed.) Wambsganß, J. Springer Spektrum
Heidelberg 2012, 246-251
Pössel, M.:
Das Universum expandiert – aber was heißt das? In: Universum für Alle, (Ed.) Wambsganß, J. Springer Spektrum Heidelberg
2012, 306-311
Pössel, M. and C. Scorza:
Gemeinsam nach den Sternen greifen. Sterne und Weltraum
51,6, 29-29 (2012)
Scorza, C.:
Gibt es Leben auf dem Mars? In: Universum für Alle, (Ed.) Wambsganß, J. Springer Spektrum Heidelberg 2012, 138-143
Scorza, C.:
Was ist eigentlich »die Milchstraße«? In: Universum für Alle, (Ed.) Wambsganß, J. Springer Spektrum Heidelberg 2012, 252-257
Fraß, S.:
Extrasolare Planeten, Grundlagen der Suche und Charakterisierung. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2012
Müller, C.:
Lichtverschmutzung. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2012
Rößler, F.:
Die Entdeckung und Untersuchung von Exoplaneten – Modellierung eines Planetentransits. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
2012
2011
Fuhrmeister, B., S. Lalitha, K. Poppenhaeger, N. Rudolf, C. Liefke, A. Reiners, J. H. M. M. Schmitt and J. U. Ness: Multi-wavelength observations of Proxima Centauri. Astronomy and Astrophysics 534, id.A133, (2011)
Staude, J.: The Haus der Astronomie in Heidelberg-A new center for education and outreach. In: The Inspiration of Astronomical Phenomena VI, (Ed.) Corsini, E. M. ASP Conf. Ser. 441, ASP, 471-477 (2011)
Staude, J.: The Haus der Astronomie in Heidelberg-A new center for education and outreach. In: The Inspiration of Astronomical Phenomena VI, (Ed.) Corsini, E. M. ASP Conf. Ser. 441, ASP, 471-477 (2011)
Fischer, O.:
Radioteleskope – Konstruktionen mit dem "Parabel-Gen'". Wissenschaft in die Schulen!
2011,2, (2011 online)
Fischer, O.:
Tatort Schule – Spektroskopie erleben. Wissenschaft in die Schulen!
2011,7, (2011 online)
Fischer, O.:
Das SOFIA-Teleskop aus Sicht des Ingenieurs. Wissenschaft in die Schulen!
2011,7, (2011 online)
Fischer, O. and C. Scorza:
Mars und Erde im Vergleich – Sinklöcher und Vulkane. Wissenschaft in die Schulen!
2011,2, (2011)
Liefke, C.:
In und über den Wolken – Das Internationale Teleskoptreffen ITT 2010 in Kärnten. Sterne und Weltraum
50,2, 100-102 (2011)
Liefke, C.:
Von Supernovae und Gezeitenschweifen - die Strudelgalaxie M 51. Sterne und Weltraum
50,8, 75-77 (2011)
Liefke, C.:
Die Flammenhülle von Beteigeuze. Sterne und Weltraum
50,10, 28-29, (2011)
Liefke, C.:
Fernerkundung und Kartografie im Sonnensystem. Wissenschaft in die Schulen!
2011,3, (2011 online)
Pössel, M.:
Ein Exoplanet aus einer anderen Galaxie. Sterne und Weltraum
50,1, 28-29 (2011)
Pössel, M.:
Einschläge ohne Rhythmus. Sterne und Weltraum
50,11, 36-39 (2011)
Pössel, M.:
Das Haus der Astronomie in Heidelberg. Astronomie und Raumfahrt im Unterricht
48, 3-4, 31-34 (2011)
Scorza, C.:
Verborgene Sterne aufspüren. Spektrum NEO
1, 66-70 (2011)
2010
Fischer, O.:
Über die Sterne zur Naturwissenschaft.
Sterne und Weltraum
49,1, 56-56 (2010)
Scorza, C.:
Astronomieschule e.V. – ein Ort, an dem schulisches Wissen vernetzt wird.
Sterne und Weltraum
49,1, 54-55 (2010)