Tag der Offenen Tür 2015
Beteiligt waren außerdem das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, das Max-Planck-Institut für Kernphysik, die Forscherstation (Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung) und einige weitere Kooperationspartner.
Programm
In Vorträgen und Mitmachstationen ging es dabei um neue astronomische Ergebnisse – von der Entstehung unserer Galaxie und unseres Sonnensystems bis hin zu Planeten um andere Sterne.
Labors und Werkstätten zeigten, wie astronomische Instrumente entstehen und welche besonderen Anforderungen die Arbeit an den größten bodengebundenen Teleskopen der Welt oder an Weltraumteleskopen bieten.
Für die jüngeren Besucher wurde im Haus der Astronomie ein Kinderprogramm angeboten, und auch für das leibliche Wohl war gesorgt.
Anfahrt

Der Bus Linie 39 fuhr ab 10:45 Uhr vom Bismarckplatz aus im Viertelstundentakt auf den Königstuhl. Ab 8 Uhr des 21.6. waren die Straßen im oberen Bereich des Königstuhls Einbahnstraßen, um einen reibungslosen Rundverkehr zu gewährleisten. Die Details entnehmen Sie bitte der nebenstehenden Abbildung. Allgemeine Informationen zur Anfahrt finden Sie hier.