Olaf Fischer vom Haus der Astronomie erhält den Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik für das Jahr 2021. Der Preis, der alle zwei Jahre vom Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg (MPIA) vergeben wird, ehrt Wissenschaftler*innen, Wissenschaftspublizist*innen und akademische Lehrer*innen, die einer breiteren Öffentlichkeit…
Während ihres halbjährlichen Treffens gab die Amerikanische Astronomische Gesellschaft (American Astronomical Society, AAS) diese Woche die Empfänger ihrer Preise für das Jahr 2021 für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre bekannt. Eine der vier PreisträgerInnen ist Direktorin Laura Kreidberg vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)…
Am 27. November 2020 wurden am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) wieder die Ernst-Patzer-Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr Neige Frankel (MPIA), Nico Krieger (MPIA) und Alessandro Savino (ZAH/ARI).
Maria Bergemann, Wissenschaftlerin in der Abteilung "Galaxien und Kosmologie" des MPIA, ist mit einem ERC Starting Grant im Umfang von 1,37 Mio EURO ausgezeichnet worden. Mit dem Grant werden zwei Postdocs und zwei Doktoranden über die nächsten 5 Jahre gefördert. Hauptziel des Projekts ist es, den kosmischen Ursprung von Elementen, die schwerer als…
Richard Anderson, derzeit Postdoc-Forschungsstipendiat an der Europäischen Südsternwarte (ESO), wurde im Rahmen eines ERC Starting Grant-Programms mit 1,84 Millionen EURO ausgezeichnet. Im Februar 2021 wird er am MPIA als Gruppenleiter in der "Abteilung Galaxien und Kosmologie" seine Arbeit aufnehmen. Die ERC-Gruppe, die aus Anderson als…
Am 8. August 2020 verstarb Thorsten Neckel im Alter von 83 Jahren. Er war nicht nur einer der ersten wissenschaftlichen Mitarbeiter des MPIA sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Suche nach einem Teleskopstandort für eine Sternwarte des Instituts auf der Südhalbkugel.
Ab 15. Mai 2020 wird Laura Kreidberg neue dritte Direktorin am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg. Frau Kreidberg war zuletzt als Clay Fellow am Zentrum für Astrophysik in Harvard und Smithsonian tätig. Sie initiiert und betreibt weltweit führende Forschungsprojekte, um die Atmosphären von Planeten um andere Sterne zu…
Das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg ist eines von etwa 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen hier mittels Computersimulationen und Beobachtungen die Entstehung von Planeten und Sternen, untersuchen die Struktur unseres Milchstraßensystems und die Entwicklung weit entfernter…
Die Abteilung Data-Science des MPIA unterstützt die Wissenschaftler des MPIA bei der Durchführung, innovativer Forschung mit den neuesten Methoden der Datenanalyse, -modellierung und -visualisierung. Dadurch soll MPIA als ein weltweit führendes Institut für astronomische Datenwissenschaft etabliert werden.
In den 1960er Jahren waren die Beobachtungsbedingungen in Deutschland aufgrund der Wetterbedingungen und der Lichtverschmutzung längst nicht mehr international konkurrenzfähig. Nur mit der Errichtung eines nationalen Observatoriums unter günstigen klimatischen Bedingungen, so die 1962 für die Deutsche Forschungsgemeinschaft erstellte »Denkschrift zur Lage der Astronomie«, würden die deutschen Astronomen Anschluss an die weltweite astronomische Forschung finden.