Wissenschaftliche Initiativen

Wissenschaft ist vernetzt, und größere Forschungsvorhaben werden von mehreren Instituten gemeinsam in Angriff genommen: in größeren Konsortien oder als Kooperation zwischen ausgewählten Instituten.

Das MPIA ist integraler Teil der internationalen astronomischen Forschungslandschaft, und an zahlreichen Initiativen beteiligt:

Heidelberg Initiative for the Origins of Life
Die Heidelberg Initiative for the 
Origins of Life bringt Forscher aus den Bereichen Astrophysik, Geowissenschaften, makromolekulare Chemie, statistische Physik und Lebenswissenschaften der Universität Heidelberg, des Max-Planck-Instituts für Astronomie, des Max-Planck-Instituts für Kernphysik zusammen, die gemeinsam Forschung zur Entstehung des Lebens im Universum betreiben.
PanSTARRS 1 Sky Survey
Das PS1 Science Consortium betreibt das Pan-STARRS1-Teleskop auf dem Berg Haleakala auf Hawaii. Die astronomische Kamera des Teleskops ist die größte Digitalkamera der Welt. Sie wird genutzt um eine Art "Himmelsfilm" zu drehen: weite Teile des Himmels zu unterschiedlichen Zeitpunkt wieder und wieder aufzunehmen. Zu dem Konsortium gehören neben dem MPIA noch neun andere Institutionen aus vier Ländern.
Sloan Digital Sky Survey IV
MPIA ist Mitglied im Sloan Digital Sky Survey IV (SDSS), einer spektroskopischen Durchmusterung, welche das 2,5-Meter-Teleskop der Sloan Foundation am Apache Point Observatory nutzt. Frühere SDSS haben die Astronomie revolutioniert: Durch ihre umfassenden und hochwertigen spektroskopischen Daten wurden statistische Auswertungen möglich, die vorher nicht durchführbar gewesen wären. mehr
Sonderforschungsbereich 881: Das Milchstraßensystem
Das MPIA ist beteiligt am von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich 881 an der Universität Heidelberg. Der SFB 881 untersucht Eigenschaften unserer Heimatgalaxie, um daraus Rückschlüsse zum einen auf deren Aufbau und Entstehung, zum anderen auf die Entstehung von Galaxien allgemein zu ziehen. mehr
DFG Schwerpunktprogramm SPP 1573: Das interstellare Medium
Das MPIA nimmt am SPP 1573 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) teil, das der Erforschung des interstellaren Mediums gewidmet ist: der hochverdünnten Mischung aus geladenen Teilchen, Atomen, Molekülen und Staubkörnern in den Raumregionen zwischen den Sternen einer Galaxie. mehr
International Max Planck Research School "Astronomy and Cosmic Physics"
Das MPIA ist an der International Max Planck Research School "Astronomy and Cosmic Physics" an der Universität Heidelberg beteiligt, die deutschen und internationalen Studenten ein systematisches Doktorandenstudium in einem international konkurrenzfähigen Forschungsumfeld ermöglicht. mehr
HAT-South
Dieses Kooperationsprojekt des MPIA mit der Princeton University, der Australian National University und der Pontificia Universidad Catolica de Chile sucht mithilfe eines Netzwerks von sechs identischen Teleskopen auf der Südhalbkugel nach Exoplanetentransits. Die Teleskope befinden sich in Namibia, in Australien und in Chile
The Flying Saucer Disk Project

The Flying Saucer Disk Project

Formation and evolution of the Sun, other stars, and planets is one of the most intriguing topics that puzzles humanity since  centuries . According to contemporary knowledge, a Sun-like star is formed by the  gravitational contraction  of a quiscent dense clump located inside a large molecular cloud (made primarily of molecular hydrogen).
Optical Infrared Coordination Network for Astronomy (OPTICON)
MPIA ist Vollmitglied des Optical Infrared Coordination Network for Astronomy (OPTICON).
OPTICON ist ein EU-Horizon-2020 gefördertes Koordinationsnetzwerk mit dem Ziel der Förderung und Realisierung astronomischer Forschungsgeräte und -infrastruktur, neuer Großgeräteinitiativen und der effizienten, transnationalen Teleskopmesszeitnutzung (TNA). Wie in den vergangenen Förderperioden auch tragen wir (teilweise in führender Rolle) zu mehreren OPTICON Arbeitspaketen innerhalb der neuen Horizon 2020 Förderung bei. So trägt das MPIA auf Grundlage seiner herausragenden Erfahrung auf dem Bereich der astronomischen Instrumentierung weiterhin zur Weiterentwicklung der zukünftigen europäischen Forschungsinfrastruktur bei, um unseren Astrophysikern die notwendigen Hilfsmittel zu weiteren spannenden Entdeckungen an die Hand zu geben.

Details der Zielsetzungs und Projekte des OPTICON Verbunds, die einzelnen Arbeitspakete sowie zahlreiche weitere Netzwerk-Informationen zu workshops, Fortbildungsprogrammen, TNA, etc werden in aktueller Form hier veröffentlicht:
mehr
ExopLANETS_A – Neue Emissionstransmissionsspektren-Analyse von Exoplaneten-Atmosphären
Das MPIA ist Vollmitglied des von der EU geförderten Projekts »Exoplanet Atmosphere New Emission Transmission Spectra Analysis (ExopLANETS_A) EU-Horizon-2020«. Im Rahmen von ExoplANETS_A werden neuartige Tools zur Datenkalibrierung und Spektralextraktion sowie Abrufmethoden für Spektren von transitierenden Exoplaneten entwickelt. mehr
EDEN
Tausende von extrasolaren Planeten in der unmittelbaren Nachbarschaft der Sonne sind noch unerforscht, viele von ihnen sollen etwa erdgroß und in gemäßigten, potenziell bewohnbaren Umlaufbahnen sein. mehr
PRODIGE
We propose the first coherent, statistically-significant study of the physics and chemistry of young protostellar systems, where disks are still accreting material from the surrounding envelope (Class 0 and I sources, PI: Caselli), and of more evolved, isolated planet-forming disks (Class II sources, PI: Henning). mehr

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht