METIS ist eines der drei ersten Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT), Europas bodengestütztes Teleskop der nächsten Generation für optische und infrarote Wellenlängen, das derzeit auf dem ESO-Gelände in Cerro Armazones in Chile gebaut wird. Dieses Video stellt das Instrument und die wissenschaftlichen Ziele vor, die damit verfolgt…
Dieses Video zoomt in die Milchstraße zur Position des jungen sonnenähnlichen Sterns HD 114082 mit einem Exoplaneten und einer Trümmerscheibe. Nach der Ankunft am Standort sehen wir die Umlaufbahn des Exoplaneten HD 114082 b und das Transitsignal, das von der Raumsonde TESS gemessen wurde.
Olga Zakhozhay stellt das Beobachtungsprogramm RV SPY vor und berichtet über die Entdeckung des bisher jüngsten Exoplaneten, dessen Masse und Größe bekannt ist. Der Vortrag war ein Beitrag zur Konferenz „Life In The Universe“ in Sofia, Bulgarien im Oktober 2022.
Rekonstruktion der Gasverteilung um leicht rotverschobene, milchstraßengroße Galaxien. Die Rekonstruktion basiert auf einer neuen Photoionisations-Modellierungsmethode für CGM-Absorptionslinien-Untersuchungen.
Dieses Video zoomt in die Milchstraße an die Position des stellaren schwarzen Lochs "Gaia BH1", das derzeit das der Erde am nächsten gelegene schwarze Loch ist. Nach der Ankunft an diesem Ort sehen wir die Umlaufbahn eines sonnenähnlichen Sterns um Gaia BH1.
Thomas Henning erläutert in diesem Vortrag die Erkenntnisse zur Biochemie, die zur Entstehung des Lebens auf der Erde und möglicherweise auf anderen Himmelskörpern geführt haben. Der Vortrag war ein Beitrag zur Konferenz „Life In The Universe“ in Sofia, Bulgarien im Oktober 2022.
Am 25. Oktober 2022 findet zur Mittagszeit eine partielle Mondfinsternis statt, bei der im deutschen Sprachraum zwischen 15 und 35% der Sonne verfinstert werden. Eine hervorragende Gelegenheit vorab mal einen Blick auf die Entstehung und den Ablauf von Sonnen- und Mondfinsternissen zu werfen.
Thomas Henning stellt in seinem Vortrag die Entwicklung der Großteleskope dar. Dabei geht er unter anderem auch auf das ELT (Extremely Large Telescope) und das James-Webb-Weltraumteleskop ein.
Das legendäre Hubble Ultra-Deep Field ist das Himmelsfeld, für welches die besten Beobachtungen in vielen Wellenlängen existieren. Bisher wurden hier hauptsächlich die Sterne in hoch-rotverschobenen Galaxien untersucht. Neue Beobachtungen mit ALMA ermöglichen nun, auch das molekulare Gas zu beobachten, welches für zukünftige Sternentstehung…