
Das Max-Planck-Institut für Astronomie
Wie entstehen Sterne und Planeten? Welche Eigenschaften haben Planeten, die andere Sterne umkreisen als die Sonne? Beherbergt irgendein anderer Planet Leben? Wie entstehen die Galaxien, und wie haben sich ihre Eigenschaften über die kosmische Geschichte hinweg verändert? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Wissenschaftler und Ingenieure am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg.

Das MPIA wurde 1967 gegründet und ist eines von rund 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands größter Organisation für Grundlagenforschung.
Das MPIA hat rund 290 Mitarbeiter. Drei Viertel davon sind im wissenschaftlich-technischen Bereich beschäftigt. Zu jeder Zeit sind am Institut zahlreiche Nachwuchs- und Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland tätig.
Weitere Informationen über:
- unsere Forschungsthemen
- die drei Abteilungen des Instituts: Atmosphärenphysik der Exoplaneten (APEx), Galaxien und Kosmologie, und Planeten- und Sternentstehung
- die technischen Bereiche,
- unsere Angebote für Studenten, Nachwuchswissenschaftler und Auszubildende
- das Haus der Astronomie, das Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf dem MPIA-Campus