MICADO ist eines der drei ersten Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT), Europas bodengestütztes Teleskop der nächsten Generation für optische und infrarote Wellenlängen, das derzeit auf dem ESO-Gelände in Cerro Armazones in Chile gebaut wird. Dieses Video stellt das Instrument und die wissenschaftlichen Ziele vor, die damit verfolgt…
METIS ist eines der drei ersten Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT), Europas bodengestütztes Teleskop der nächsten Generation für optische und infrarote Wellenlängen, das derzeit auf dem ESO-Gelände in Cerro Armazones in Chile gebaut wird. Dieses Video stellt das Instrument und die wissenschaftlichen Ziele vor, die damit verfolgt…
Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ von Max-Planck-Institut für Astronomie und Haus der Astronomie über das James Webb Space Telescope – live aus dem Planetarium Mannheim, der ersten Station der Ausstellung. Festredner Prof. Dr. Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie berichtet über das JWST, die…
In diesem Vortrag nimmt Markus Pössel eine Bestandaufnahme des Universums vor. Bezugsgröße ist die Gesamtenergie (was nach Einsteins berühmter Formel die Gesamtmasse einschließt): Ein wie großer Bruchteil des Universums liegt vor in Form von Planeten? Von Sternen? Von intergalaktischem Plasma? Das Ergebnis ist ein quantitatives Inhaltsverzeichnis…
MPIA-Projektmanager für METIS Silvia Scheithauer und Markus Feldt beantworten neue Fragen zum Extremely Large Telescope (ELT), unter anderem zum Thema METIS und die Adaptive Optik.
Besonders große Zahlen nennen wir auch im Alltag „astronomisch“. Astronomische Zahlen – die Zahl der Sterne in einer Galaxie oder gar im beobachtbaren Universum, oder Entfernungsverhältnisse im Weltall– bringen unser intuitives Verständnis an seine Grenzen. In diesem Vortrag erkundet Markus Pössel Beispiele für astronomische Zahlen, die Grenzen von…
Grundlegende astronomische Kenntnisse sind bereits aus der Steinzeit durch Bestattungsriten und Kalenderbauten bekannt. Daher dürfte es nicht überraschen, dass solches Wissen schon früh, nachweislich zumindest seit dem Ende der Bronzezeit, zum Zwecke der Navigation eingesetzt wurde. Der Vortrag zeigt anhand von einigen Beispielen, wie verschiedene…
Mittlerweile sind seit der Entdeckung der ersten extrasolaren Planeten – Planeten also, die nicht unsere Sonne, sondern einen fernen Stern umkreisen – fast 30 Jahre vergangen und wir haben jede Menge über die Vielfalt dieser fernen Welten gelernt. Aber mit welchen Methoden findet und untersucht man man nicht nur Heiße Jupiter oder Mini-Neptune…
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist eine der wichtigsten Darstellungen in der Astronomie: Stellt man die Leuchtkraft von Sternen und ihre Temperatur gemeinsam dar, ordnen sie sich in charakteristischen Bereichen der Grafik an. Überwiegend liegen sie auf der sogenannten Hauptreihe, für die gilt, dass heiße Sterne besonders hell und kühlere Sterne…
Wenn besonders massereiche Sterne das Ende ihres Lebens erreichen, explodieren sie in einer extrem energetischen Supernova. Nach dieser spektakulären Show bleibt meist nur ein dunkles, kompaktes Objekt übrig – ein schwarzes Loch. Berechnungen zufolge sollte es mehrere Millionen solcher „Ex-Sterne“ in der Milchstraße geben – gefunden haben wir aber…
Die Temperaturen auf dem frisch entdeckten Exoplaneten Wolf 1069b und anderen möglicherweise bewohnbaren Planeten erlauben flüssiges Wasser. In diesem Vortrag werde ich darauf eingehen, was es nach heutigem Wissensstand sonst noch für die Entstehung von Leben braucht, wie wir Exoplaneten heute und in Zukunft finden können und wie sie entstanden…
Unsere Sonne ist gelb. Schon mit bloßem Auge sieht man: Einige helle Sterne wie Aldebaran oder Beteigeuze sind orange-rot. Auf Fotos des Sternhimmels sind zudem auch viele deutlich bläuliche Sterne zu sehen. Grüne Sterne scheint es allerdings nicht zu geben – woran liegt das?