Planeten- und Sternentstehung

Wir erforschen die Entstehung von Sternen auf allen Skalen sowie die Entstehung von Planetensystemen und deren Entwicklung. Die Abteilung etablierte Beobachtungsprogramme zur Suche nach extrasolaren Planeten und zur Charakterisierung ihrer Eigenschaften. Wir untersuchen den chemischen und physikalischen Zustand des interstellaren Mediums, einschließlich spezieller Laborexperimente, in denen wir unser Augenmerk auf die Bildung komplexer organischer Moleküle und Analoga kosmischen Staubs richten.

Sternentstehung ist ein Schlüsselprozess in unserem Kosmos. Sie beeinflusst die Struktur ganzer Galaxien und bestimmt maßgeblich die Häufigkeit der verschiedenen chemischen Elemente, und sie liefert die Voraussetzungen für die Entstehung von Planeten. Unser Forschungsziel ist es, die verschiedenen Modi der Sternentstehung zu verstehen - von massereichen Sternhaufen bis hin zu isolierteren Gruppen von Sternen niedrigerer Masse.

Weiteres Ziel unserer Abteilung ist es, die Entstehung von Planeten zu verstehen. Wie werden aus winzigen Staubkörnern im Laufe von Millionen von Jahren ganze Planeten? Welche Eigenschaften haben die riesigen Scheiben aus Gas und Staub, in denen sich die Planeten bilden? Um solche Fragen zu beantworten, muss man die Vielfalt der Planeten und ähnlicher Objekte wie Brauner Zwerge verstehen. Wir entwickeln Strategien, um solche Objekte aufzuspüren und Methoden, um ihre Atmosphären genauer zu untersuchen.

Mit diesem Ziel stellen wir Beobachtungen bei verschiedenen Wellenlängen an - mit großen bodengestützten Teleskopen ebenso wie mit Weltraumteleskopen. Ergänzt werden diese Beobachtungen durch Simulationen auf Supercomputern, theoretische Modelle sowie durch spezielle Experimente im Labor. Unsere Forschung stellt höchste Anforderungen an die Beobachtungstechnik und verlangt Auflösungs- und Kontrastvermögen für Bilder und Spektren an den Grenzen des technisch Möglichen. Wir beteiligen uns an der Entwicklung und am Bau astronomischer Instrumente, die diesen Anforderungen gerecht werden können. Unser Schwerpunkt liegt dabei bei adaptiver Optik und Interferometrie für bodengebundene Beobachtungen und bei empfindlichen Infrarotinstrumenten für Weltraumteleskope. 

Heidelberg Initiative for the Origins of Life
Die Heidelberg Initiative for the 
Origins of Life bringt Forscher aus den Bereichen Astrophysik, Geowissenschaften, makromolekulare Chemie, statistische Physik und Lebenswissenschaften der Universität Heidelberg, des Max-Planck-Instituts für Astronomie, des Max-Planck-Instituts für Kernphysik zusammen, die gemeinsam Forschung zur Entstehung des Lebens im Universum betreiben. mehr
Zur Redakteursansicht