Sie wollen die astronomischen Insititutionen am Wochenende oder in einer Kleingruppe (weniger als 12 Personen) besuchen? Oder Sie interessieren sich für eine Abendbeobachtung an der Landessternwarte?
mehr
Fliegen Sie mit uns im digitalen, interaktiven Zeiss-Planetarium des Hauses der Astronomie bis ans Ende des Weltalls und fragen Sie unterwegs alles, was Sie schon immer über das Universum wissen möchten.
mehr
Sie interessieren sich für die astronomischen Einrichtungen auf dem Königstuhl und möchsten mehr über unsere Forschung erfahren? Die drei astronomischen Einrichtungen auf dem Königstuhl, HdA, MPIA und Landessternwarte (LSW), bieten einen gemeinsamen Führungsbetrieb an.
mehr
Olaf Fischer vom Haus der Astronomie erhält den Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik für das Jahr 2021. Der Preis, der alle zwei Jahre vom Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg (MPIA) vergeben wird, ehrt Wissenschaftler*innen, Wissenschaftspublizist*innen und akademische Lehrer*innen, die einer breiteren Öffentlichkeit…
Sie wollen die astronomischen Insititutionen am Wochenende oder in einer Kleingruppe (weniger als 12 Personen) besuchen? Oder Sie interessieren sich für eine Abendbeobachtung an der Landessternwarte?
Fliegen Sie mit uns im digitalen, interaktiven Zeiss-Planetarium des Hauses der Astronomie bis ans Ende des Weltalls und fragen Sie unterwegs alles, was Sie schon immer über das Universum wissen möchten.
Sie interessieren sich für die astronomischen Einrichtungen auf dem Königstuhl und möchsten mehr über unsere Forschung erfahren? Die drei astronomischen Einrichtungen auf dem Königstuhl, HdA, MPIA und Landessternwarte (LSW), bieten einen gemeinsamen Führungsbetrieb an.
An Tagen der Offenen Tür auf dem Königstuhl stellt sich das MPIA traditionell in seiner ganzen Breite der Öffentlichkeit vor – mehrere hundert beteiligte Mitarbeiter*innen und Präsentationen in Laboren, Vortragsräumen und im Haus der Astronomie geben Einblicke in die vielseitigen Tätigkeiten des Instituts.
Ob bei Vorträgen oder beim Tag der Offenen Tür: Viele Mitarbeiter des MPIA tragen ihre Forschung nach außen und engagieren sich in der Öffentlichkeit. Im engeren Sinne sind im Institut die unten aufgelisteten Mitarbeiter mit Aufgaben im Bereich Öffentlichkeitsarbeit betraut.
Die Zeitschrift »Sterne und Weltraum« wurde 1962 von Hans Elsässer (dem späteren Gründungsdirektor des MPIA), Rudolf Kühn und Karl Schaifers in Heidelberg gegründet. Die ersten Jahre hatte die Redaktion ihren Sitz in der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, bevor sie 1982 in die Räume des benachbarten Max-Planck-Instituts für Astronomie verlegt wurde. Seit Ende 2011 befindet sich der Redaktionssitz im Haus der Astronomie.
Das Haus der Astronomie (HdA) ist ein einzigartiges Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie auf dem Campus des Max-Planck-Instituts für Astronomie - Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Max-Planck-Gesellschaft, Klaus Tschira Stiftung, Universität Heidelberg und Stadt Heidelberg.