Die Animation erläutert den Nachweis von Wasser in der Zone nahe dem Stern PDS 70, wo sich gewöhnlich Gesteinsplaneten bilden. Zunächst sehen wir den Sternenhimmel und nähern uns der Position von PDS 70. Danach zeigt das Video zwei verschiedene Beobachtungen der planetenbildenden Scheibe mit den Positionen der beiden Gasriesenplaneten. Schließlich…
Dieses Video stellt das Team am MPIA vor, das an Euclid arbeitet, einer ESA-Mission, die die Zusammensetzung und Entwicklung des dunklen Universums erforschen soll. Dieses Weltraumteleskop soll am 1. Juli 2023 um 17:11 Uhr MESZ von Cape Canaveral aus mit einer SpaceX Falcon 9 Rakete starten. Das MPIA ist Mitglied des Euclid-Konsortiums und bereits…
Das Weltraumteleskop James Webb ermöglicht Einblicke in Moleküle in den Regionen, in denen sich Planeten bilden, und gibt Aufschluss darüber, wie die Bausteine für komplexe organische Moleküle auf die Erde kamen. MPIA-Direktor Thomas Henning berichtet über die Entdeckung von Wasser in der planetenbildenden Scheibe des jungen Sterns PDS 70 und…
Das Weltraumteleskop James Webb ermöglicht es uns, die Atmosphären entfernter Exoplaneten wie nie zuvor zu charakterisieren – einschließlich der sieben Gesteinsplaneten, die den roten Zwergstern TRAPPIST-1 umkreisen. In diesem Video beschreibt die Direktorin des MPIA, Laura Kreidberg, einige der aufregenden neuen Erkenntnisse, die auf diesem Gebiet…
Dank Infrarot-Instrumenten wie MIRI können wir mit dem Weltraumteleskop James Webb einige der ältesten und am weitesten entfernten Objekte im Universum untersuchen. Oliver Krause, Leiter der Forschungsgruppe für Infrarot-Weltraumastronomie, beschreibt die technischen Herausforderungen bei der Beobachtung im Infraroten sowie einige der aufregenden…
Um im Weltraum funktionieren zu können, mussten die verschiedenen Instrumente an Bord des Weltraumteleskops James Webb eine Reihe von strengen Tests durchlaufen. Zu diesen Instrumenten gehört auch das MIRI, dessen Filterrad von Mitarbeitern des MPIA gebaut und getestet wurde, darunter Dr. Silvia Scheithauer vom Instrumentierungsteam. In diesem…
Die Animation veranschaulicht die Beobachtung von TRAPPIST-1 c. Sie beginnt mit einer Aufsicht auf das Planetensystem von TRAPPIST-1 und dreht sich dann in die Perspektive, wie sie von der Erde aus zu sehen ist. Wir sehen die primäre und sekundäre Verfinsterung, wenn der Planet vor dem Stern vorbeizieht bzw. hinter ihm verschwindet. Schließlich…
MICADO ist eines der drei ersten Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT), Europas bodengestütztes Teleskop der nächsten Generation für optische und infrarote Wellenlängen, das derzeit auf dem ESO-Gelände in Cerro Armazones in Chile gebaut wird. Dieses Video stellt das Instrument und die wissenschaftlichen Ziele vor, die damit verfolgt…
METIS ist eines der drei ersten Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT), Europas bodengestütztes Teleskop der nächsten Generation für optische und infrarote Wellenlängen, das derzeit auf dem ESO-Gelände in Cerro Armazones in Chile gebaut wird. Dieses Video stellt das Instrument und die wissenschaftlichen Ziele vor, die damit verfolgt…
Die Animation zeigt die Ergebnisse der mit dem MIRI-Spektrografen des JWST durchgeführten Messungen zur Charakterisierung des Exoplaneten GJ 1214 b. Von links nach rechts: Temperaturverlauf entlang der Ost-West-Richtung, zentriert um den Längengrad Null, der den Punkt direkt unterhalb des Zentralsterns angibt; Temperaturkarte des Planeten in…
Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ von Max-Planck-Institut für Astronomie und Haus der Astronomie über das James Webb Space Telescope – live aus dem Planetarium Mannheim, der ersten Station der Ausstellung. Festredner Prof. Dr. Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie berichtet über das JWST, die…