Tag der Offenen Tür 2012
Tag der Offenen Tür 2012
22. Juli 2012
Zum Tag der offenen Tür 2012 kamen mehr als 4000 Besucher auf den Königstuhl, um in die astronomische Forschung einzutauchen. Diese Bildergalerie zeigt auch, was Sie zum Tag der offenen Tür 2015 am 21. Juni auf dem MPIA-Campus erwartet.

Im Spektroskopielabor konnte man mit eigenen Augen sehen, wie Licht in Teilfarben zerlegt wird - und was sich daraus über die Eigenschaften astronomischer Objekte ableiten lässt.


Im Spektroskopielabor konnte man mit eigenen Augen sehen, wie Licht in Teilfarben zerlegt wird - und was sich daraus über die Eigenschaften astronomischer Objekte ableiten lässt.

Weltraumteleskope und ihre Bestandteile - einige davon made in Heidelberg: Erklärungen zum James Webb Space Telescope, das Nachfolger des berühmten Weltraumteleskops Hubble werden soll.


Weltraumteleskope und ihre Bestandteile - einige davon made in Heidelberg: Erklärungen zum James Webb Space Telescope, das Nachfolger des berühmten Weltraumteleskops Hubble werden soll.

Blick in die Montagehalle: das Großinstrument LINC-Nirvana wird auch am Tag der Offenen Tür 2015 zu sehen sein - fertiggestellt und zum letzten Mal, bevor es nach Arizona transportiert wird.


Blick in die Montagehalle: das Großinstrument LINC-Nirvana wird auch am Tag der Offenen Tür 2015 zu sehen sein - fertiggestellt und zum letzten Mal, bevor es nach Arizona transportiert wird.

Auch wenn die Forschungsteleskope heutzutage typischerweise in Gegenden mit ungleich besseren Beobachtungsbedingungen stehen: einige Teleskope gibt es am Tag der Offenen Tür auch vor Ort zu sehen.


Auch wenn die Forschungsteleskope heutzutage typischerweise in Gegenden mit ungleich besseren Beobachtungsbedingungen stehen: einige Teleskope gibt es am Tag der Offenen Tür auch vor Ort zu sehen.

Das 70 cm-Teleskop des MPIA wurde unter anderem gebaut, um dort Instrument z.B. für die Calar Alto-Sternwarte zu testen, die das MPIA in Spanien aufbaute.

