Am Anfang war das Licht – vor rund 13,8 Milliarden Jahren begann mit dem Urknall die Geschichte unseres Kosmos. Wie konnten aus der Dunkelheit plötzlich Sterne und Galaxien entstehen? Wie sah es aus, das Licht des ersten Tages? Der Heidelberger…
mehr
Laura Kreidberg stellt Beobachtungstechniken für Exoplaneten vor, die dabei helfen, ihre Zusammensetzung und Atmosphäre zu charakterisieren. Die Beobachtung von Bedeckungen und Phasenkurven ist besonders aussagekräftig. Verschiedene Beispiele aus der…
mehr
Dieses Video stellt das Team am MPIA vor, das an Euclid arbeitet, einer ESA-Mission, die die Zusammensetzung und Entwicklung des dunklen Universums erforschen soll. Dieses Weltraumteleskop soll am 1. Juli 2023 um 17:11 Uhr MESZ von Cape Canaveral aus…
mehr
Thomas Henning berichtet im Rahmen der Akademischen Mittagspause 2023 des Exzellenzclusters STRUCTURES der Universität Heidelberg über organische Moleküle im All. Er erläutert, wie chemischen Reaktionen zu ihrer Entstehung in den extrem kalten…
mehr
Das Weltraumteleskop James Webb ermöglicht Einblicke in Moleküle in den Regionen, in denen sich Planeten bilden, und gibt Aufschluss darüber, wie die Bausteine für komplexe organische Moleküle auf die Erde kamen. MPIA-Direktor Thomas Henning…
mehr
Das Weltraumteleskop James Webb ermöglicht es uns, die Atmosphären entfernter Exoplaneten wie nie zuvor zu charakterisieren – einschließlich der sieben Gesteinsplaneten, die den roten Zwergstern TRAPPIST-1 umkreisen. In diesem Video beschreibt die…
mehr