Videos für die Öffentlichkeit

Auf dieser Seite finden Sie Videos für die Öffentlichkeit. Sie erläutern wissenschaftliche Themen, technische Entwicklungen und liefern spannende Neuigkeiten aus dem MPIA.

Das MPIA stellt sich vor

Eine Videoserie zu den Forschungsthemen und Arbeitsgruppen am Max-Planck-Institut für Astronomie mehr

Computergenerierte Darstellung des Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte auf einem Berggipfel in der chilenischen Atacama-Wüste. Das große, moderne Teleskop mit geöffneter Kuppel steht auf einer ebenen Plattform. Im Hintergrund erstrecken sich die kahlen Berge und ein klarer Himmel, der von der Dämmerung leicht erhellt ist. Im Vordergrund führt eine kurvige Straße zum Observatorium hinauf. Oben links sind Logos verschiedener Forschungsinstitute zu sehen. Am unteren Bildrand steht der Schriftzug ‚Das Extremely Large Telescope (ELT)‘.

Das Extremely Large Telescope (ELT)

Video 1. September 2025

Das ELT (Extremely Large Telescope) wird seit 2014 auf dem Cerro Armazones in der Atacama-Wüste in Chile gebaut. Erste Bilder sind 2029 zu erwarten. Die Instrumente (Kameras, Spektrografen) werden von Forschungsinstituten wie dem MPIA und dem MPE… mehr

Atmosphären(modellierung) in der Ära des James-Webb-Weltraumteleskops

Paul Mollière erläutert, wie das Weltraumteleskop  James Webb die Beobachtung und Modellierung von Exoplanetenatmosphären revolutioniert. Welche neuen Erkenntnisse können wir dank seiner fortschrittlichen Technologie gewinnen? mehr

Wenn Planeten wandern

Wenn Planeten wandern

Video 25. März 2024

Es gibt zu wenige Exoplaneten, die doppelt so groß sind wie die Erde. Remo Burn vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat herausgefunden, dass das daran liegt, dass viele Planeten nicht dort bleiben, wo sie entstanden sind. Nach innen wandernde… mehr

Spurensuche in fernen Welten und Atmosphären von Exoplaneten

James-Webb-Weltraumteleskop: Was können wir mit dem größten Weltraumteleskop über die Atmosphären von Exoplaneten lernen? Wie revolutioniert das JWST unsere Kenntnisse über Exoplaneten? Eva-Maria Ahrer berichtete über die Erforschung der Atmosphären… mehr

Upgrade des VLT mit Adaptiver Optik - Schärferer Blick zu den Sternen

Wie kann man die Leistung eines erdgebundenen Teleskops verbessern? Silvia Scheithauer berichtet über das CIAO-Instrument, die adaptive Optik für das Very Large Telescope (VLT) in Chile. mehr

Euclid – das neue Weltraumteleskop

Euclid – das neue Weltraumteleskop

Video 7. Februar 2024

„Euclid“ ist ein neues Weltraumteleskop der ESA mit Beteiligungen eines Wissenschaftskonsortiums aus vierzehn europäischen Ländern, den USA, Kanada und Japan. Euclid wurde am 1. Juli 2023 gestartet. Euclid wird in den kommenden 6 Jahren Bilder und… mehr

Planetenentstehung unter härtesten Bedingungen

Gute Nachrichten für erdähnliche Planeten und für Leben im Universum: Planeten wie unsere Erde, auch solche mit Wasser, könnten sogar in den unwirtlichsten bekannten Sternentstehungsumgebungen entstehen, die von energiereichem UV-Licht massereicher… mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht