Babyfotos eines zu groß geratenen Sonnensystems
10. November 2014

Bei der Untersuchung spielten Bilder eine wichtige Rolle, die mit der PACS-Kamera des ESA-Weltraumteleskops Herschel aufgenommen waren – einem Instrument, zu dem das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) wichtige Beiträge geleistet hat. Zoltan Balog vom MPIA, der Mitglied des PACS-Instrumententeams war und seine genauen Kenntnisse des Instruments auch bei der Analyse der Bilder von HD 95086 eingebracht hat, sagt: „Es ist spannend, dass wir hier eine Art junger Version unseres eigenen Sonnensystems gefunden haben. Und wir haben allen Grund, noch genauer hinzuschauen: Unsere Ergebnisse legen nahe, dass es im HD 95086-System mehrere junge Planeten geben sollte, die noch auf ihre Entdeckung warten.“
Hintergrundinformationen
Die hier beschriebenen Ergebnisse wurden am Montag, den 10. November 2014 auf einer Pressekonferenz auf dem 46. Treffen der Division for Planetary Sciences der Internationalen Astronomischen Union in Tucson, Arizona, bekanntgegeben.
Zusätzliche Informationen gibt es hier (auf englisch):
Pressemitteilung der University of Arizona:
- Baby Photos of a Scaled-Up Solar System (Englisch)
http://uanews.org/story/baby-photos-of-a-scaled-up-solar-system