Institutsmeldungen

Wir berichten Ihnen was am MPIA geschieht - von persönlichen Nachrichten bis zur Instrumentierung.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder

Astronomen der deutschen Forschungsinstitute sind begeistert und können die ersten Ergebnisse kaum erwarten. mehr

DGPh-Wissenschaftspreis 2023 für das MIRI-Konsortium an Thomas Henning überreicht

Prof. Dr. Thomas Henning, Direktor der Abteilung Planeten- und Sternentstehung (PSF) am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg, hat am Samstag, dem 28. Oktober 2023 für das MIRI-Konsortium den Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) entgegengenommen. mehr

Porträtaufnahme von Felicitas Mokler

Die Wissenschaftsjournalistin und -autorin Felicitas Mokler erhält den Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissen­schaftspublizistik für das Jahr 2023. Der Preis, der alle zwei Jahre vom Max-Planck-Institut für Astro­nomie Heidelberg (MPIA) vergeben wird, ehrt Wissen­schaftler*innen, Wissen­schafts­publi­zist*innen und akademische Lehrer*innen, die einer breiteren Öffent­lich­keit neue Erkennt­nisse aus der Astronomie und Weltraum­forschung besonders erfolgreich vermittelt haben. Es können auch Leistungen didaktischer Art ausgezeichnet werden. mehr

Thomas Henning erhält die Karl-Schwarzschild-Medaille

Prof. Dr. Thomas Henning, Direktor der Abteilung Planeten- und Sternentstehung (PSF) am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg erhält die renommierte Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft (AG). Die hochrangige Auszeichnung wird ihm am 12. September 2023 im Rahmen der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Berlin verliehen.
  mehr

Weltraumteleskop Euclid wagt einen ersten Blick

Deutsche Forschungsinstitute freuen sich über die ersten Testbilder mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht