Videos für die Öffentlichkeit

Auf dieser Seite finden Sie Videos für die Öffentlichkeit. Sie erläutern wissenschaftliche Themen, technische Entwicklungen und liefern spannende Neuigkeiten aus dem MPIA.

Das MICADO-Instrument für das ELT

MICADO ist eines der drei ersten Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT), Europas bodengestütztes Teleskop der nächsten Generation für optische und infrarote Wellenlängen, das derzeit auf dem ESO-Gelände in Cerro Armazones in Chile gebaut… mehr

Das METIS-Instrument für das ELT

METIS ist eines der drei ersten Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT), Europas bodengestütztes Teleskop der nächsten Generation für optische und infrarote Wellenlängen, das derzeit auf dem ESO-Gelände in Cerro Armazones in Chile gebaut… mehr

Unser größtes Auge im All

Unser größtes Auge im All

Video 2. Mai 2023

Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ von Max-Planck-Institut für Astronomie und Haus der Astronomie über das James Webb Space Telescope – live aus dem Planetarium Mannheim, der ersten Station der Ausstellung… mehr

Woraus besteht unser Universum?

Woraus besteht unser Universum?

Video 18. April 2023

In diesem Vortrag nimmt Markus Pössel eine Bestandaufnahme des Universums vor. Bezugsgröße ist die Gesamtenergie (was nach Einsteins berühmter Formel die Gesamtmasse einschließt): Ein wie großer Bruchteil des Universums liegt vor in Form von… mehr

Neue Fragen zum ELT – Adaptive Optik – METIS

MPIA-Projektmanager für METIS Silvia Scheithauer und Markus Feldt beantworten neue Fragen zum Extremely Large Telescope (ELT), unter anderem zum Thema METIS und die Adaptive Optik. mehr

Astronomische Zahlen

Astronomische Zahlen

Video 13. April 2023

Besonders große Zahlen nennen wir auch im Alltag „astronomisch“. Astronomische Zahlen – die Zahl der Sterne in einer Galaxie oder gar im beobachtbaren Universum, oder Entfernungsverhältnisse im Weltall– bringen unser intuitives Verständnis an seine… mehr

Himmelsnavigation im Laufe der Geschichte

Grundlegende astronomische Kenntnisse sind bereits aus der Steinzeit durch Bestattungsriten und Kalenderbauten bekannt. Daher dürfte es nicht überraschen, dass solches Wissen schon früh, nachweislich zumindest seit dem Ende der Bronzezeit, zum Zwecke… mehr

Wie findet man Planeten bei anderen Sternen?

Mittlerweile sind seit der Entdeckung der ersten extrasolaren Planeten – Planeten also, die nicht unsere Sonne, sondern einen fernen Stern umkreisen – fast 30 Jahre vergangen und wir haben jede Menge über die Vielfalt dieser fernen Welten gelernt… mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht