Videos zur Forschung am MPIA

Auf dieser Seite finden Sie Videos, die die Forschung am MPIA erläutern oder im Zusammenhang mit einzelnen Forschungsprojekten entstanden sind. Darunter befinden sich Visualisierungen und Animationen, die Ergbenisse von Forschenden des MPIA erläutern.

Ein junger, warmer, super-Jupiter im Orbit um HD 114082

Dieses Video zoomt in die Milchstraße zur Position des jungen sonnenähnlichen Sterns HD 114082 mit einem Exoplaneten und einer Trümmerscheibe. Nach der Ankunft am Standort sehen wir die Umlaufbahn des Exoplaneten HD 114082 b und das Transitsignal… mehr

Zoom auf das stellare Schwarze Loch "Gaia BH1"

Dieses Video zoomt in die Milchstraße an die Position des stellaren schwarzen Lochs "Gaia BH1", das derzeit das der Erde am nächsten gelegene schwarze Loch ist. Nach der Ankunft an diesem Ort sehen wir die Umlaufbahn eines sonnenähnlichen Sterns um… mehr

Radial velocity survey for planets around young stars (RV SPY)

Olga Zakhozhay stellt das Beobachtungsprogramm RV SPY vor und berichtet über die Entdeckung des bisher jüngsten Exoplaneten, dessen Masse und Größe bekannt ist. Der Vortrag war ein Beitrag zur Konferenz „Life In The Universe“ in Sofia, Bulgarien im… mehr

Towards Molecular Complexity

Towards Molecular Complexity

Video 1. November 2022

Thomas Henning erläutert in diesem Vortrag die Erkenntnisse zur Biochemie, die zur Entstehung des Lebens auf der Erde und möglicherweise auf anderen Himmelskörpern geführt haben. Der Vortrag war ein Beitrag zur Konferenz „Life In The Universe“ in… mehr

Planetenentstehung

Planetenentstehung

Video 8. September 2022

Die wichtigsten Stationen der Planetenentstehung, angefangen vom kleinskaligen Staub-Wachstum und -Zerstörung durch verschiedene Teilchenkollisionen, über großskalige Simulationen von Staub und Gas welche Bereiche von Staubkonzentration in der… mehr

Planets are places

Planets are places

Video 27. Mai 2022

In diesem Vortrag erläutert Laura Kreidberg die zukünftige Erforschung der Atmosphären von erdähnlichen Gesteinsplaneten. mehr

Die Kalifornien-Wolke in 3D

Die Kalifornien-Wolke in 3D

Video 16. Mai 2022

Diese Animation zeigt die Kalifornien-Molekülwolke in einer 3D-Rekonstruktion mit 160.000 Sternen als Extinktionssonden mit präzisen Entfernungsschätzungen. Die Entfernungsmessung basiert auf dem Gaia EDR3-Sternenkatalog.Weitere Informationen in der… mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht