Forschung am MPIA mit dem JWST

22. Dezember 2021

Wissenschaftler:innen des MPIA erläutern in kurzen Videos ihre Forschungsprojekte mit dem Weltraumteleskop James Webb in ihrer Muttersprache. Alle Videos haben englische und deutsche Untertitel.

Yana Khusanova, Postdoc am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt bevorstehende Forschungsprojekte mit dem James Webb Space Telescope. Yana wird Galaxien in verschiedenen Epochen des frühen Universums untersuchen, um deren Entstehung und Entwicklung zu erforschen.

Yana Khusanova

Yana Khusanova, Postdoc am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt bevorstehende Forschungsprojekte mit dem James Webb Space Telescope. Yana wird Galaxien in verschiedenen Epochen des frühen Universums untersuchen, um deren Entstehung und Entwicklung zu erforschen.
https://www.youtube.com/watch?v=SRI_PCFfHkE
Laura Kreidberg, Direktorin der APEx-Abteilung,  beschreibt ihre bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James Webb Space Telescope. Sie wird zwei Gesteins-Exoplaneten mit potentiell unterschiedlichen Eigenschaften untersuchen.

Laura Kreidberg

Laura Kreidberg, Direktorin der APEx-Abteilung,  beschreibt ihre bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James Webb Space Telescope. Sie wird zwei Gesteins-Exoplaneten mit potentiell unterschiedlichen Eigenschaften untersuchen.
https://www.youtube.com/watch?v=3RbzN_4qnnY
Thomas Mikal-Evans, Forschungs­gruppen­leiter in der Abteilung APEx, beschreibt seine bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem Weltraumteleskop James Webb. Er wird die atmosphärischen Prozesse des heißen Jupiters WASP-121 b untersuchen, einem Exoplaneten mit zwei unterschiedlichen Hemisphären, die entweder dem Zentralstern oder dem kalten und dunklen Weltraum ausgesetzt sind.

Thomas Mikal-Evans

Thomas Mikal-Evans, Forschungs­gruppen­leiter in der Abteilung APEx, beschreibt seine bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem Weltraumteleskop James Webb. Er wird die atmosphärischen Prozesse des heißen Jupiters WASP-121 b untersuchen, einem Exoplaneten mit zwei unterschiedlichen Hemisphären, die entweder dem Zentralstern oder dem kalten und dunklen Weltraum ausgesetzt sind.
https://www.youtube.com/watch?v=0ZCD9SGl0MY
Masafusa Onoue, ein ehemaliger Postdoc am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt die Forschungen, die er mit dem James-Webb-Weltraumteleskop durchführen will. Insbesondere wird er mehrere supermassereiche schwarze Löcher und ihre Wirtsgalaxien im frühen Universum beobachten.

Masafusa Onoue

Masafusa Onoue, ein ehemaliger Postdoc am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt die Forschungen, die er mit dem James-Webb-Weltraumteleskop durchführen will. Insbesondere wird er mehrere supermassereiche schwarze Löcher und ihre Wirtsgalaxien im frühen Universum beobachten.
https://www.youtube.com/watch?v=p1emzTTH6DE
Alexey Potapov ist Postdoc in der Gruppe für Laborastrophysik des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Deutschland. Alexey beschreibt seine bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Insbesondere wird er nach spektroskopischen Signaturen von Wasser in den staubigen Scheiben um junge Sterne suchen. Dies sind die Geburtsstätten neuer Planeten. Die Ergebnisse könnten uns etwas über die Geschichte der Erde und den Ursprung ihres Wassers verraten.

Alexey Potapov

Alexey Potapov ist Postdoc in der Gruppe für Laborastrophysik des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Deutschland. Alexey beschreibt seine bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Insbesondere wird er nach spektroskopischen Signaturen von Wasser in den staubigen Scheiben um junge Sterne suchen. Dies sind die Geburtsstätten neuer Planeten. Die Ergebnisse könnten uns etwas über die Geschichte der Erde und den Ursprung ihres Wassers verraten.
https://www.youtube.com/watch?v=XsdwqtCRpHg
María Claudia Ramírez Tannus, Postdoc am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt ihre bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James Webb Space Telescope. Sie wird protoplanetare Scheiben untersuchen, d.h. Scheiben um Sterne, aus denen sich Planeten bilden werden. Insbesondere möchte sie solche Scheiben beobachten, die sich in extremen Umgebungen befinden, die repräsentativer für Sternentstehungsgebiete sind als alles, was bisher untersucht werden konnte.

María Claudia Ramírez Tannus

María Claudia Ramírez Tannus, Postdoc am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt ihre bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James Webb Space Telescope. Sie wird protoplanetare Scheiben untersuchen, d.h. Scheiben um Sterne, aus denen sich Planeten bilden werden. Insbesondere möchte sie solche Scheiben beobachten, die sich in extremen Umgebungen befinden, die repräsentativer für Sternentstehungsgebiete sind als alles, was bisher untersucht werden konnte.
https://www.youtube.com/watch?v=JiXEsMa5rmE
Sofía Rojas Ruiz, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt ihre bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Sie wird 11 Galaxien im frühen Universum beobachten, um deren Potenzial zur Beleuchtung und Ionisierung der umgebenden Materie zu untersuchen.

Sofía Rojas Ruiz

Sofía Rojas Ruiz, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Astronomie, beschreibt ihre bevorstehenden Forschungsprojekte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Sie wird 11 Galaxien im frühen Universum beobachten, um deren Potenzial zur Beleuchtung und Ionisierung der umgebenden Materie zu untersuchen.
https://www.youtube.com/watch?v=DQqOsNF6RKM

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht