Zum Max-Planck-Tag 2018: Heidelberger Max-Planck-Woche am DAI

16. August 2018

Am Freitag, dem 14. September 2018, begeht die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) bundesweit ihren Max-Planck-Tag, um der Öffentlichkeit ihre Forschung vorzustellen. Aus diesem Anlass wird es auch in Heidelberg zahlreiche Veranstaltungen geben, denn die Neckarstadt ist mit ihren vier Max-Planck-Instituten, die Spitzenforschung in den Bereichen Astronomie, Kernphysik, medizinische Forschung und Völkerrecht betreiben, einer der führenden Standorte der MPG.

Mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) als Partner, werden die vier Heidelberger Max-Planck-Institute im Vorfeld des MPG-Tages (Montag bis Donnerstag, 10.-13. September) vier Vortragsabende im DAI veranstalten, um große Fragen der Forschung der Institute allgemeinverständlich und unterhaltsam zu präsentieren.

Am eigentlichen Max-Planck-Tag (Freitag, 14.9.) findet als zentrales Element eine Podiumsdiskussion mit führenden Köpfen der Institute statt. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Science-Slam mit Nachwuchswissenschaftlern.
Flankierend gibt es bei allen Veranstaltungen kleine Stände zur Information über die Institute und die MPG. und eine interaktive astronomische Ausstellung vom MPIA und HdA in der Bibliothek des DAI.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei!

Webseite der Max-Planck-Gesellschaft zum MPG-Tag

Webseite des DAI

Programm in Heidelberg
(letzte Aktualisierung: 06.09.2018)


Vorträge im Vorfeld des Max-Planck-Tages
am Deutsch-Amerikanischen-Institut (DAI), Sofienstraße 12

Montag, 10.09.18, 20:00 (Einlass: 19:00)
Helles Licht und dunkle Teilchen
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Lindner und PD Dr. Jörg Evers
(vom Max-Planck-Institut für Kernphysik)

Was ist die rätselhafte dunkle Materie, und wie kann man diese extrem
schwach wechselwirkenden Teilchen finden? Wie lässt sich
Quantendynamik mit superstarken und ultrakurzen Laserblitzen
verstehen und kontrollieren? Dieser Vortrag beleuchtet zwei Aspekte
der vielfältigen Forschung am Max-Planck-Institut für Kernphysik zu den
faszinierenden Eigenschaften von Materie unter extremen
Bedingungen, und bietet einen Einblick in die spannenden
Mechanismen, welche die Welt auf kleinsten und größten Längenskalen
zusammen halten.

Dienstag, 11.09.2018, 20:00 (Einlass: 19:00)
Unsere Galaxie in fünf Dimensionen
Prof. Dr. Hans-Walter Rix
(vom Max-Planck-Institut für Astronomie)

Wir haben gelernt unser Universum durch Beobachtungen von der Erde zu verstehen: aus welchen Richtungen erhalten wir wieviel Licht aus dem All, und was erzählt uns das? Seit dem 25. April 2018 hat die Europäische Weltraummission Gaia es möglich gemacht, unsere Galaxie direkt in 3 Dimensionen zu sehen. Dadurch können wir jetzt erforschen, wann die Milchstraße ihre letzte große stellare Einwanderungswelle erfahren hat, wieviel dunkle Materie wir um das Sonnensystem haben, und welche Sonnen von schwarzen Löchern umkreist werden. Genaugenommen können wir unsere Galaxie jetzt sogar in 5 bis 6 Dimensionen sehen...

Mittwoch, 12.09.18, 20:00 (Einlass: 19:00, Sprache: Englisch)
Colombia’s Peace Agreement: Strengths and Challenges
Prof. Dr. Manuel Cepeda Espinosa in Conversation with Prof. Dr. Armin von Bogdandy
(from Max-Planck-Institute for Comparative Public Law and International Law)

Peace negotiations between the Colombian government of President
Juan Manuel Santos and the Revolutionary Armed Forces of Colombia
(FARC-EP) reached a final agreement on August 24, 2016. A revised
peace deal was ratified by Congress on November 30, 2016. After
disarmament, FARC became a political party and participated in the
2018 elections. But the Special Jurisdiction for Peace and the Truth
Commission have lagged due to delays in the approval of implementing
legislation. The Constitutional Court has upheld most of the
implementing legislation. In August, President Ivan Duque took office.
He pushed for an amendment to the legislation concerning the
Jurisdiction for Peace for the military but pledged to continue with
implementation of the Peace Agreement. What are the challenges
ahead?

Donnerstag, 13.09.2018, 20:00 (Einlass: 19:00)
Teil 1: Welchen Einfluss haben Viren auf das Leben?
Teil 2: Das Puzzle des Lebens: Vom Bau einer künstlichen Zelle
Dr. Matthias Fischer und Dr. Kerstin Göpfrich
(vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung)

(zu Teil 1) Wir sind umgeben von einer unsichtbaren, aber zahlenmäßig
hoch überlegenen Armee von Viren. Tagtäglich kommen wir in Kontakt
mit Milliarden von Viruspartikeln: durch die Luft, das Wasser, unsere
Nahrung, und alles was wir berühren. Trotzdem machen sie uns nur
relativ selten krank – wie ist das zu erklären?

(zu Teil 2) Die Entstehung von Leben auf der Erde beweist: Belebte
Materie kann aus unbelebten Bausteinen entstehen. Aber ist es
möglich, diesen Prozess im Labor nachzuvollziehen? Können einzelne
Moleküle zu einer künstlichen lebendigen Zelle zusammengesetzt
werden? Diese Vision verleiht einer alten Frage neue
Bedeutsamkeit: „Was ist Leben?“



Podiumsdiskussion am Max-Planck-Tag im DAI

 

Freitag, 14.09.2018, 20 Uhr
am Deutsch-Amerikanischen-Institut (DAI), Sofienstraße 12

Große Fragen und Durchbrüche in der Wissenschaft
Wie beeinflusst Wissenschaft die Gesellschaft?

Mit führenden Köpfen der Heidelberger Institute

Prof. Dr. Klaus Blaum
MPI für Kernphysik
Prof. Dr. Thomas Henning
MPI für Astronomie
Prof. Dr. Kai Johnsson
MPI für medizinische Forschung
Prof. Dr. Anne Peters
MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Science-Slam am Max-Planck-Tag im DAI

Freitag, 14.09.2018, ab ca. 21:45 im Anschluss an die Podiumsdiskussion
am Deutsch-Amerikanischen-Institut (DAI), Sofienstraße 12

Néstor Espinoza, MPIA
"Exoplanets: a search for new worlds"

Corentin Gondrand, MPIMF
"Measuring NAD: a modern solution to an old problem"

Guillaume Futhazar, MPIL
"Research in Law: wait, what?"

Valentin Tenorth, MPIK
"Dark Matter: What we know about the unknown"

(Kontaktpersonen/Organisation: Asmita Bhandare und Aida Ahmadi)

Interaktive Astronomie-Ausstellung im DAI

Ab Montag (10.09.18, 19:00) bis Veranstaltungsende am 14.09.2018 (in der Bibliothek des DAI)

mit den Stationen

- Astrokamera
- Planetenmemory
- Meteorit zum Anfassen
- Exoplaneten-Transitmodell
- Sternscheibe/Sternkarte
- Begehbares Sternbild
- Planetenwaagen
- Glücksrad

 

Zur Redakteursansicht