Neuer riesiger Datensatz der Gaia-Mission wird veröffentlicht

2. Dezember 2020
2013 startete mit dem Astrometrie-Observatorium Gaia eine der bedeutendsten Missionen der beobachtenden, weltraumgebundenen Astronomie. Am 3. Dezember 2020 wird nun der erste Teil des dritten Gaia-Datensatzes (Early Data Release 3, EDR3) mit Messwerten zu ca. 1,8 Milliarden Himmelsobjekten veröffentlicht.

Hauptziel des Weltraumteleskops Gaia ist die hochpräzise astrometrische, photometrische und spektroskopische Vermessung von weit mehr als einer Milliarde Sternen unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße - ein Datensatz, der alles Bisherige zu diesem Thema in Quantität und Qualität um Größenordnungen übertrifft und für Jahrzehnte den Standard zur Untersuchung der Dynamik und Struktur unseres Milchstraßensystems darstellen wird. Doch die Gaia-Daten sind auch für nahezu alle anderen Bereiche der Astrophysik von großer Relevanz, denn sie enthalten auch Messwerte von Millionen von Asteroiden oder Kometen, Tausenden von Exoplaneten oder Supernovae, oder auch von Hunderttausenden von fernen Galaxien und Quasaren.

Wie andere große wissenschaftliche Projekte der europäischen Weltraumorganisation ESA ist auch die Gaia-Mission ein Zusammenspiel von vielen wichtigen Partnern und Beteiligten. Auf deutscher Seite sind dies das Astronomische Recheninstitut (ARI) am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH), das Lohrmann-Observatorium der Technischen Universität Dresden (TUD), das Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP), das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und unser Institut, das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg.

Wesentlich verantwortlich für die wissenschaftliche Datenverarbeitung der Mission ist das Data Processing and Analysis Consortium (DPAC). Die MPIA-Gaia-Gruppe um Coryn-Bailer-Jones  ist Teil von DPAC und spielt u.a. eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Algorithmen zur Objektklassifikation, zur Analyse der physikalischen Parameter von Sternen und zum generellen Handling derartiger riesiger Datensätze.

Zur Veröffentlichung des neusten Datensatzes am 03. Dezember 2020 um 12:00 Uhr MEZ plant das DLR ab 11:00 Uhr ein Online-Event mit sechs Gaia-Experten – darunter auch Coryn Bailer-Jones vom MPIA.

Geplant ist ein Livestream auf dem YouTube-Kanal des DLR unter
https://youtu.be/dxM6d5LYlpI für die allgemeine Öffentlichkeit und ein weiterer Livestream speziell für die Medien unter https://event.dlr.de/gaia-edr3/.

Weitere Informationen zu diesem Event, welches nur eines von mehreren europaweiten Veranstaltungen ist (aber das einzige in deutscher Sprache)  findet man unter

Facebook: https://www.facebook.com/DLRde
Twitter: https://twitter.com/DLR_de
YouTube: https://www.youtube.com/dlrde
Instagram:  https://www.instagram.com/germanaerospacecenter/

Einen interessanten Beitrag zu Gaia finden Sie zudem unter
https://www.mpg.de/13879517/W002_Physik_Astronomie_050_057.pdf

KJ

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht